StadtBezirks-SportVerband 1
Köln-InnenStadt/Deutz

Für den Bereich des Stadtbezirkes Innenstadt mit seinen fünf Stadtteilen Altstadtsüd, Neustadt-Süd, Altstadt-Nord, Neustadt-Nord und Deutz ist der "StadtBezirks-SportVerband" Ansprechpartner für den organisierten Sport und Mittler für die Belange der Sportvereine gegenüber der Bezirksvertretung und der Verwaltung. Der "StadtBezirks-SportVerband" ist als eigenständiger Verband Mitglied des Stadtsportbundes Köln (SSBK). Trotz der verdichteten Bebauung eines Großstadtzentrums zeichnet sich die Kölner Innenstadt durch vielfältige Möglichkeiten aus, Sport nicht nur in Hallen, sondern auch in Freiräumen auszuüben. Dies ist zum einen der Lage am Rhein mit seinen zur sportlichen Aktivität einladenden, weitläufigen Promenaden- und Auenbereichen zu verdanken. Zum anderen bilden die historischen Grünanlagen und Grünzüge wie zum Beispiel der Rheinpark, der Innere Grüngürtel und der Römerpark ein Netz für sportliche Aktivitäten, das mit den Freiräumen außerhalb des Stadtzentrums verknüpft ist. Zwei Außensportanlagen, 22 Turn- und Sporthallen sowie ein Schulbad und zwei große, öffentliche Schwimmbäder (Agrippabad und Lentpark) gehören zu den Sportstätten der Innenstadt. Insgesamt haben 74 Sportvereine ihren Sitz in diesem Stadtbezirk.
Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung des SBSV 1,
einschl. der jeweiligen Jugendvertretungen am
Dienstag, 04. November 2025, 18:30 Uhr
in der Schule KHS Großer Griechenmarkt 76, 50676 Köln,
Eingang über die Agrippastraße, laden wir recht herzlich ein.
1. Begrüßung
2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung
3. Berichte des Vorstandes, aus dem Jugendbereich und der Kassenprüfer für 2024
4. Genehmigung der Jahresrechnungen 2024
5. Entlastung des Vorstandes
6. Wahlen zum Vorstand und der Jugendvertretung
7. Festsetzung des Jahresbeitrages und Beitragseinzug ab 2026
8. Aufstellung und Genehmigung des Haushaltsplanes 2026
9. Die SBSVe und der Bezirksrat Sport im SSB Köln, Sachstand – Perspektive
10. Planungen, Veranstaltungen und Aktivitäten 2025/26
11. Anträge
12. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 16. Oktober 2025 (Poststempel bzw. Mail-Eingang) schriftlich an den Vorstand (Anschrift, siehe oben) zu richten. Antragsberechtigt sind die Mitgliedsvereine und der Vorstand. Zur Bestätigung der Stimmberechtigung für den Verein bzw. für deren Jugendvertretung, bitten wir, die beiliegende Vollmacht ausgefüllt und unterzeichnet per Mail zu senden oder spätestens zur Versammlung mitzubringen.
Wir bitten, die beigefügte Rückmeldung spätestens bis 16. Oktober 2025 per Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vorzunehmen, vielen Dank!
Mit sportlichen Grüßen!
Vorsitzende
Die Stadt Köln hat für die Ehrung in den Stadtbezirken die „Kleine Sportplakette“ und die „Sportehrenurkunde“ vorgesehen. Außerdem dankt der Bezirksbürgermeister für besondere Leistungen mit einem „Anerkennungsschreiben“.
Nachdem wir im letzten Jahr zu Gast in den mittelalterlichen Stadtmauern der „Blauen Funken“ waren, konnte dieses Jahr die Ehrungsveranstaltung in dem Turmsaal des südlichen Stadttors, der „Severinstorburg“, durchgeführt werden.
Das Büro des Bezirksbürgermeisters und das Bürgeramt sowie der Vorstand des SBSV 1 hatten alles gut vorbereitet, damit die Ehrungen in einem besonderen Rahmen stattfinden konnten. Zur Begrü-ßung erläuterte die Geschäftsführerin des historischen Bürgerhauses Severinstorburg, Frau Cornelia Jülich-Rademacher, die Geschichte der heutigen Eventlokation der Kölner Südstadt.
![]() |
![]() |
Jana Kellermann, die Vorsitzende des SBSV 1, führte in einer beeindruckenden Rede aus, was Ehrungen und Anerkennung, Respekt und soziale Integration im Sport für die Gesellschaft und für die per-sönliche Entwicklung der Sportlerinnen und Sportler bedeuten.
Der Bezirksbürgermeister, Andreas Hupke und der Leiter des Bürgeramtes, Dr. Ulrich Höver, vertieften diese positive Verbindung durch Sport für unsere Stadtgesellschaft und fanden viele Worte des Dankes und der Anerkennung für alle, die sich im Sport engagieren.

Immerhin waren 43 Sportlerinnen und Sportler aus drei Vereinen (SC Colonia, Boxen; KSKteam, Wildwasser-Kanu und SC Janus, verschiedene Sportarten) mit der „kleinen Sportplakette“ im Jugend-, Master- und Seniorenbereich auszuzeichnen.
Zwei Vereine, SC Colonia und KSKteam, wurden wegen ihrer vorbildlichen Nachwuchsförderung vom Kölner SportFörderVerein mit einer Geldzuwendung bedacht.
Vier Anerkennungen im „Ehrenamt“ und je eine für die 65. Wiederholung der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens sowie für einen 90jährigen Leiter einer TT-Gruppe, wurden überreicht.

Auch der Bezirksbürgermeister, Andreas Hupke, wurde vom Vorstand des SBSV 1 für seine in über 20 Jahren eingebrachte „Unterstützung von Turnen und Sport im Bezirk 1“, mit einer Dankesurkunde gewürdigt.
Die über 70 Anwesenden, darunter auch einige Politiker der Bezirksvertretung, erlebten eine tolle Ehrung der Sieger und Leistungsträger im Sport. Bei dem anschließenden Beisammensein ergaben sich viele fachliche bzw. politische Gespräche zum Sport im Bezirk Innenstadt/Deutz.
Text und Fotos: Horst Maas
Auch der SC Janus hat zur Veranstaltung einen Bericht geschrieben: Sportlerehrung durch die Stadt Köln
![]() |
Kölner Turnerschaft von 1843undStadtBezirks-Sportverband 1 |
|
Erneut konnten wir mit der KT 43 am 29. Juni 2025 auf der Anlage an der Vogelsanger Straße die Abnahme zum Deutschen Sportabzeichen vornehmen. Alle Sportvereine im Stadtbezirk Innenstadt/Deutz waren informiert, 1.000 Flyer verteilt, dennoch hielten sich die Anmeldezahlen in Grenzen. Auch das Angebot der KT43, zuvor am Vorbereitungstraining teilzunehmen, wurde leider nur von KT-Mitgliedern genutzt.
Die Schirmherrschaft hatte erneut der Bezirksbürgermeister, Andreas Hupke übernommen. Über einen Ehrenamtstag hatte der KT-Vorstand weitere Helfer*innen gewinnen können, die das bewährte Abnahme-Team unterstützten. Das seit 2 Jahren angepriesene elektronische Erfassungssystem „Sportabzeichen digital“ bereitet in der praktischen Umsetzung noch immer Probleme, an denen noch gearbeitet wird, damit auch wir es einsetzen können.
Ab 1.1 2025 gab es zudem nicht nur ein neues DSA-Logo, sondern auch einige Aktualisierungen bei den Abnahme-Bedingungen und auch einzelne Prüfausweise wurden verlängert. Viel Vorarbeit musste geleistet werden, damit ca. 50 Interessierte und Aktive die sportliche Herausforderung annehmen konnten.
Erste Probesprünge, -würfe, -starts und die technische Beratung des Teams brachten bessere Leistungen und letztlich in den meisten Fällen auch die Erfüllung der Abnahmebedingungen.
![]() |
![]() |
| Er hat schon beim KKSF geprobt |
Hochstart für die Kleinsten |

Bei über 30 Grad wurde der Schatten gesucht, doch bei den Mittel- und Langstrecken gab es nur einen geschützten Streckenabschnitt.
Eine tolle Veranstaltung, was auch versch. Zuschriften einiger aktiven Familien uns bestätigen. „Mit etwas zeitlichem Abstand sagt aber auch meine Frau, was für eine schöne Veranstaltung der Tag des Sportabzeichens war und welchen positiven Eindruck das Trainerteam bei ihr hinterlassen hat.“
Sport in der Gemeinschaft pflegen und die Herausforderung zur persönlichen Leistung annehmen, konnten wir anbieten und uns über die positive Resonanz freuen. Dank an das Veranstalterteam und alle, die uns unterstützt haben.

Quellen: Text und Fotos Horst Maas, letztes Logo DOSB
Mittwoch, 09. Juli 2025, ca. 18:00Uhr
Wir sind zu Gast in der Severinstorburg,
Chlodwigplatz 19, 50678 Köln



Zu den Veranstaltungen laden wir noch gesondert ein!
Der Vorstand
Jana Kellermann
Vorsitzende
Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung des SBSV 1,
einschl. der jeweiligen Jugendvertretungen am
Freitag, 25. Oktober 2024, 18:30 Uhr
in der Schule KHS Großer Griechenmarkt 76, 50676 Köln,
Eingang über die Agrippastraße, laden wir recht herzlich ein.
1. Begrüßung
2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung
3. Berichte des Vorstandes, aus dem Jugendbereich und der Kassenprüfer für 2023
4. Genehmigung der Jahresrechnungen 2023
5. Entlastung des Vorstandes
6. Wahlen einer/s Jugendvertreters/in
7. Festsetzung des Jahresbeitrages und Beitragseinzug ab 2025
8. Aufstellung und Genehmigung des Haushaltsplanes 2025
9. Die SBSVe und der Bezirksrat Sport im SSB Köln, Sachstand – Perspektive
10. Planungen, Veranstaltungen und Aktivitäten 2024/25
11. Anträge
12. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 10. Oktober 2024 (Poststempel bzw. Mail-Eingang) schriftlich an den Vorstand (Anschrift, siehe oben) zu richten. Antragsberechtigt sind die Mitgliedsvereine und der Vorstand. Zur Bestätigung der Stimmberechtigung für den Verein bzw. für deren Jugendvertretung, bitten wir, die beiliegende Vollmacht ausgefüllt und unterzeichnet per Mail zu senden oder spätestens zur Versammlung mitzubringen.
Wir bitten, die beigefügte Rückmeldung spätestens bis 16. Oktober 2024 per Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vorzunehmen, vielen Dank!
Mit sportlichen Grüßen!
Vorsitzende