StadtBezirks-SportVerband 1
Köln-InnenStadt/Deutz

Für den Bereich des Stadtbezirkes Innenstadt mit seinen fünf Stadtteilen Altstadtsüd, Neustadt-Süd, Altstadt-Nord, Neustadt-Nord und Deutz ist der "StadtBezirks-SportVerband" Ansprechpartner für den organisierten Sport und Mittler für die Belange der Sportvereine gegenüber der Bezirksvertretung und der Verwaltung. Der "StadtBezirks-SportVerband" ist als eigenständiger Verband Mitglied des Stadtsportbundes Köln (SSBK). Trotz der verdichteten Bebauung eines Großstadtzentrums zeichnet sich die Kölner Innenstadt durch vielfältige Möglichkeiten aus, Sport nicht nur in Hallen, sondern auch in Freiräumen auszuüben. Dies ist zum einen der Lage am Rhein mit seinen zur sportlichen Aktivität einladenden, weitläufigen Promenaden- und Auenbereichen zu verdanken. Zum anderen bilden die historischen Grünanlagen und Grünzüge wie zum Beispiel der Rheinpark, der Innere Grüngürtel und der Römerpark ein Netz für sportliche Aktivitäten, das mit den Freiräumen außerhalb des Stadtzentrums verknüpft ist. Zwei Außensportanlagen, 22 Turn- und Sporthallen sowie ein Schulbad und zwei große, öffentliche Schwimmbäder (Agrippabad und Lentpark) gehören zu den Sportstätten der Innenstadt. Insgesamt haben 74 Sportvereine ihren Sitz in diesem Stadtbezirk.
Der SBSV 1 veranstaltet mit Politik und Verwaltung am 17. September 2024 die Sportlerehrung für den Stadtbezirk Köln Innenstadt/Deutz. Die Vorsitzende des SBSV 1, Jana Kellermann, der Bezirksbürgermeister, Andreas Hupke, und der Bürgeramtsleiter, Dr. Ulrich Höver lobten die tolle Lokation für diese Ehrungsveranstaltung. Die Blauen Funken hatten den historischen Sachsenturm zur Verfügung gestellt. Vorstandsmitglied Gerd Wodarczyk und der Präsident des Bauvereins Michael Müller (Entlastungsbau u. a. mit Förderung der NRW-Stiftung) schlugen in ihren Redebeiträgen die Brücke vom Karneval zum Sport und verwiesen auf den gemeinsamen Beitrag zur Lebensfreude in der Gesellschaft.

Jana Kellermann erinnerte an die tollen Spiele in Paris und an die enormen Schwierigkeiten, in der internationalen Sportwelt konkurrenzfähig zu bleiben und mahnte bessere Rahmenbedingungen an. Andreas Hupke und Dr. Höver lobten besonders das Engagement der erfolgreichen Aktiven und der Trainer-Teams, sowie derer, die im Ehrenamt die Grundlagen für deren Erfolge schaffen.

Bereits im Frühjahr wurde viele Spitzensportler durch die Stadt Köln mit der „Großen Sportplakette“ in der Flora für ihre im Jahr 2023 erbrachten Leistungen ausgezeichnet. Jetzt folgte die Ehrung weiterer Platzierungen unter Einbeziehung der Jugend-, Master- und Seniorenklassen. Immerhin 38 „Kleine Sportplaketten“ konnten an Aktive aus 4 Vereinen im Stadtbezirk 1 übereicht werden.
Ferner wurden Andrea Weigand (KTB 1893) und Jelle Verhoef (KSK-Team) für ihr langjährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der „Sportehrenurkunde“ ausgezeichnet.

Für die musikalische Einstimmung sorgte der Schulchor der KHS Großer Griechenmarkt, unter ihrem Leiter und ehemaligen Rektor, Karl Becker. Kölsche Tön von kölschen Pänz begeisterten die jungen und älteren Leistungsträger sowie die Gäste der Veranstaltung.

Der KölnerSportFörderVerein überreichte, noch Gutscheine für die seit Jahren erfolgreiche Nachwuchsförderung in den Vereinen SC Colonia 06 und KSK-Team.
Die anschließenden Gespräche in lockerer Runde bestätigten, dass der Sport diese Plattform und auch eine stärkere Unterstützung brauchen. Für die Gäste und die Veranstalter war es ein toller Abend.
Fotos/Text: Horst Maas